Der Klon We Elite ist ein ertragsstabiler Klon, der dem 0702 ähnelt. |
WVW 0702 |
Dieser Weinsberger Klon hat ein geringeres Ertragspotential im Vergleich zum Klon We Elite. Der Klon ist in Württemberg nicht mehr in der Vermehrung. |
WVW 0702 |
WVW 71 und WVW 74 Klone des Württemberger Weinbauverbandes. Hier ist die Traube selbst nicht mehr so lange und etwas gedrungener. Beim WVW 74 ist dies ausgeprägter. |
WVW 72 Dies ist ebenfalls ein Weinbauverbandsklon, allerdings mit größeren, längeren und geschulterten Trauben. |
Es sind neue "grüne" Klone im Aufbau, die vitaler sind. Die Laubfärbung im Herbst ist gelb anstatt rot. Die Klone sind virusfrei. Es gibt noch wenig Praxiserfahrungen. Es zeigt sich, da sie etwas zur Stiellähme neigen, so dass diese neuen Klone auf schwach wachsenden Unterlagen, wie S0 4 und Binova, veredelt werden sollten. Sowohl der Weinbauverband Württemberg, als auch die LVWO Weinsberg und das Rebsortenbüro Andreas Jung sind am Aufbau beteiligt.
Österreichische Klone:
Klon | Eintragung | |
Blaufränkisch | A 4-1 | 12.01.2001 |
A 4-3 | 24.05.2002 | |
A 4-5 | 24.05.2002 | |
A 4-6 | 24.05.2002 | |
A 4-7 | 24.05.2002 | |
A 4-8 | 24.05.2002 | |
A 4-9 | 24.05.2002 | |
A 4-10 | 24.05.2002 | |
A 4-11 | 24.05.2002 |