A) (sehr gute Zuckerleistung, mittlere Erträge, sehr gute Weinbeurteilung)
Nach Aussage des Züchters (Kooperation Geisenheim-Truant) sollen die Klone 4, 9,13 teilweise qualitätsorientiert (ertragsreduziert) und etwas botrytisfester sein. Langjährige Versuchsergebnisse siehe unten.
In der Zwischenzeit sind die Gm-Truant-Klone unsere meistverkauften Merlot-Klone.
B) (mittlere Erträge, gute Weinbeurteilung)
Klon 447 INRA | ![]() |
Klon 347 INRA | |
Klon 348 INRA | Klon 343 INRA | ![]() |
|
Klon 247 INRA | Klon R 12 | ||
Klon 182 INRA | Klon R 18 | Klon ISV FV4 |
Klon 347 hat eher kleinere Beeren und eher kleinere Trauben wie 343, dürfte innerhalb dieser Ertragsgruppe wohl eher die höchste Weinqualität entwickeln. Klon 447 soll ein besonders gutes Fruchtaroma entwickeln
C) Klon 184 INRA Klon 519 INRA Klon 246 INRA Klon 346 INRA Klon ISV FV 2 Klon ISV FV 5 (Klone mit höherem Ertragsniveau, etwas höhere Botrytisanfälligkeit)