Der Traminer hat sehr hohe Lageansprüche, die Blüte braucht eine hohe Wärmesumme. Er ist wenig winterfrostempfindlich aber wegen des frühen Austriebs spätfrostgefährdet. Gut sind tiefgründige, nachhaltige Böden. Er ist sehr chloroseanfällig, für Pilzkrankheiten hat er keine besondere Anfälligkeit. Die Reife ist mittelspät. Das Ertragsniveau alter Typen ist niedrig, das Mostgewicht überdurchschnittlich. Neue gut selektionierte und virusfreie Klone sind ertragsstabil.
Hier geht es zur Bildershow "Edelfäule beim Gewürztraminer. Die Geburtstunde einer Auslese"