Navigationspfad

Kanzler

VIVC5962 KANZLER Cluster in the field 17086

Foto: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY

  • Kanzlerrebe
  • Kanzler ANT 0391b
  • Kanzler ANT 0390b
  • Kanzler ANT 0390
  • Kanzler ANT 0391
  • Kanzler ANT 0392
  • 09040129 Kanzler
  • 09040128 Kanzler

    Müller-Thurgau x Silvaner

    Die Kreuzung aus den Rebsorten Müller-Thurgau und Silvaner vollzog Georg Scheu 1927 an der Landesanstalt für Rebzüchtung in Alzey. Ihren Namen bekam die Sorte nach den Kanzlern Adenauer und Erhard. Die Sorte erreicht hohes Mostgewicht und bringt mittlere Erträge. Die Sorte wird vor allem an der Nahe angebaut.

    Synonyme: Az 3983

    Zum Stammbaum

    VIVC5962 KANZLER Shoot tip 7142
    Foto: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
     

    VIVC5962 KANZLER Shoot tip 7141
    Foto: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
     

    VIVC5962 KANZLER Mature leaf 4284
    Fotos: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
     

    Keine hohen Lageansprüche, jedoch wegen schlechter Holzreife und Winterfrostanfälligkeit keine kältegefährdeten Lagen, anfällig gegen Peronospora, Oidium und Stiellähme, wüchsig und dichtlaubig, Ertragsniveau 60-70 hl/ha, Mostgewicht 85° - 95° Oechsle, sehr lang mögliche Zuckereinlagerung Mostgewichtsverbesserung durch späten Vegetationsabschluss.  Als weinbaulich sensible Rebsorte bürgt der Wein in 9 von 10 Jahren für Mostgewichte der Prädikatsstufe Spätlese und höher.

    Weine mit Stoff und Fülle, häufig Spät- und Auslesen, sortentypisches Bukett erreicht erst im zweiten Jahr volle Entfaltung, Weine sind langlebig.

    [document url="http://www.traubenshow.de/images/datenverzeichnis/pdf-ertragsrebosorten-a-z/k/kanzler/versuchsergebnisse-zuechterangaben.pdf"]

    Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages Hachette Livre, 1. Auflage 2000 ISBN 2-0123633-18

    Walter Hillebrand, Heinz Lott und Franz Pfaff, Taschenbuch der Rebsorten, Fachverlag Fraund, Mainz 13. Auflage 2003 ISBN 3-921156-53-x

    Please publish modules in offcanvas position.