Laska ist eine sehr alte, wahrscheinlich autochthone steirische Rotweinsorte. Sie wird nur noch sehr selten in einigen südsteirischen, slowenischen und kroatischen Lagen angebaut. In der Vergangenheit war die Sorte auch in Baden und Württemberg bekannt. Die Rebe stellt keine hohen Standortansprüche.
Die offene Triebspitze ist wollig behaart, eher grünlich mit leicht gelbfarbenem Anflug. Die hellgrünen Jungblätter sind leicht behaart. Die mittelgroßen, spitz gezahnten Blätter sind fünflappig und tief, aber schmal eingebuchtet. Ihre Stielbucht ist U-förmig offen.
Die walzen- bis konusförmige Trauben sind klein und recht kurz. Ihre rundlichen Beeren sind mittelgroß und haben eine rotviolette Farbe wie Pflaumen. Die Beerenschalen sind dick. Die Beeren sind jedoch recht saftig.
Angenehme, meistens eher alkoholschwache, fruchtige Tischweine mit hellrubinroter Farbe. Sie sollten früh getrunken werden.