Die Rebsorte stellt an Boden und Klima geringere Ansprüche als der Spätburgunder und gilt infolge des späten Austriebs als spätfrostunempfindlich. Mittlere Lageansprüche, später Austrieb, kräftiger, etwa sperriger Wuchs, gute Holzreife und gute Winterfrostfestigkeit, hohe Botrytisneigung infolge Dichtbeerigkeit, Ertrag mittelhoch und wegen späterer Blüte relativ sicher, Qualität unter Spätburgunder liegend. Hohe Kalkverträglichkeit (Champagne!) und wegen dichter weißer Behaarung (daher die Bezeichnung Müllerebe) wenig anfällig für Krankheiten mit Ausnahme der Beerenbotrytis. Auf Grund des allgemein schwachen Wuchses werden starke Unterlagen empfohlen (125AA, 5BB)
- Müllerrebe / Schwarzriesling
- Zugriffe: 3196