- Blaufränkisch / Lemberger
- Zugriffe: 2384
Fotos: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
Fotos: Doris Schneider, Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
[document url="http://www.traubenshow.de/images/datenverzeichnis/pdf-ertragsrebosorten-a-z/b/blaufraenkisch-lemberger/rebsortenbeschreibung.pdf"]
Es handelt sich um eine alte österreichische Sorte mit einem Elternteil Heunisch. Beim anderen Teil wird eine Abstammung von einer fränkischen Rebsorte angenommen. Dr. Regner von der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau hält für den 2. Teil eine Abstammung von einem Blauen Groben oder Grobschwarzen für am wahrscheinlichsten. Andere Quellen nennen auch noch einen Blauen Zierfandler. Nach dem momentanen Stand der Technik kann dies mit DNA-Analysen (noch) nicht eindeutig geklärt werden. Erstmals nachweisbar war die Sorte im 18. Jahrhundert in Österreich, danach tauchte sie in Deutschland unter der Bezeichnung Lemberger oder Limberger auf. In Württemberg ist sie die vierthäufigste aller Sorten. In Bulgarien heißt sie Gamé (ist jedoch, was lange vermutet wurde, nicht mit Gamay identisch), in Italien Franconia (was auf einen Ursprung in Franken hindeutet), in Ungarn Kékfrankos und in Rumänien "Burgund Mare". Durch die internationale ampelographische Kommission (gegründet 1873 in Wien) wurde 1875 europaweit der Name Blaufränkisch festgelegt.
Offene Triebspitze hellgrün, glänzend, etwas bronziert, nur etwas spinnwebenartig behaart. Die gelblichgrünen Jungblätter sind unbehaart und glänzend. Erwachsenes Blatt hell- bis dunkelgrün, groß, 3 lappig mit schwachen Seitenbuchten, V-förmig offen, Blatt ungleichmäßig stumpf gezähnt, Die Zähne sind im Vergleich mir anderen Sorten breit gesetzt. Im Herbst rötet das Blatt vom Blattrand her. Walzenförmige Traube, geschultert, mehr locker als dichtbeerig. Beeren rund, groß, schwarzblau, dicke Haut. Reife spät bis sehr spät.
Hohe Lageansprüche vergleichbar mit Riesling und Spätburgunder, starkwachsend, robust, leicht erhöhte Krankheitsanfälligkeit, auch gegen Stiellähme etwas anfälliger. Gute Holzreife, ausreichende Winterfrostfestigkeit, Austrieb früh (spätfrostanfällig), noch vor Portugieser, etwas verrieselungsanfällig, Ertragsniveau wechselhaft um 70-80 hl/ha. Die geringe Fäulnisanfälligkeit der Beeren gestattet eine späte Lese, die nach dem Spätburgunder stattfinden kann (und soll). Die Mostgewichte liegen um 10 Grad unter dem Spätburgunder, die Säure liegt höher.
Gegenüber dem Echten und Falschen Mehltau ist die Rebsorte anfällig. Sie neigt aufgrund der dicken Beerenhaut jedoch kaum zu Grauschimmel, so dass die Ernte nach der des Spätburgunders möglich ist.
In tiefen Böden kann der Ertrag bis auf 200 Hektoliter/Hektar steigen. Die Erträge sind meist zu hoch, so dass durch eine gezielte Reberziehung eine Ertragsminderung durchgeführt werden muss, um gute Weinqualitäten zu erzielen.
Säurebetonte, markante rassige Weine, dezenter bis kräftiger Gerbstoffgehalt, körperreich, mit guter Farbe. Als Jungweine sind sie oft noch grasig. Auf der Flasche reifen sie zu körperreichen Weinen mit Frucht und Brombeernase. Gute Eignung auch für den Barriqueausbau. Oft auch als Cuvée-Partner verwendet.
Der Klon We Elite ist ein ertragsstabiler Klon, der dem 0702 ähnelt. |
WVW 0702 |
Dieser Weinsberger Klon hat ein geringeres Ertragspotential im Vergleich zum Klon We Elite. Der Klon ist in Württemberg nicht mehr in der Vermehrung. |
WVW 0702 |
WVW 71 und WVW 74 Klone des Württemberger Weinbauverbandes. Hier ist die Traube selbst nicht mehr so lange und etwas gedrungener. Beim WVW 74 ist dies ausgeprägter. |
WVW 72 Dies ist ebenfalls ein Weinbauverbandsklon, allerdings mit größeren, längeren und geschulterten Trauben. |
Es gibt inzwischen neue "grüne" Klone im Aufbau, die vitaler sind. Die Laubfärbung im Herbst ist gelb anstatt rot, da die Klone virusfrei sind. Es gibt noch wenig Praxiserfahrungen. Es zeigt sich, da sie etwas zur Stiellähme neigen, so dass diese neuen Klone auf schwach wachsenden Unterlagen, wie S0 4 und Binova, veredelt werden sollten. Sowohl der Weinbauverband Württemberg, als auch die LVWO Weinsberg und das Rebsortenbüro Andreas Jung sind am Aufbau beteiligt.
Österreichische Klone:
Klon | Eintragung | |
Blaufränkisch | A 4-1 | 12.01.2001 |
A 4-3 | 24.05.2002 | |
A 4-5 | 24.05.2002 | |
A 4-6 | 24.05.2002 | |
A 4-7 | 24.05.2002 | |
A 4-8 | 24.05.2002 | |
A 4-9 | 24.05.2002 | |
A 4-10 | 24.05.2002 | |
A 4-11 | 24.05.2002 |
[document url="http://www.traubenshow.de/images/datenverzeichnis/pdf-ertragsrebosorten-a-z/b/blaufraenkisch-lemberger/versuchsergebnisse-zuechterangaben.pdf"]
Die Klone We Elite und We 379 haben sich aufgrund guter Blühfestigkeit und einer etwas geringeren Neigung zur Stiellähme als Standardklone durchgesetzt.
Blaufränkisch/Lemberger in der internationalen Rebsortendatenbank
Blaufränkisch / Lemberger im VITIPENDIUM
http://en.wikipedia.org/wiki/Blaufr%C3%A4nkisch
http://fr.wikipedia.org/wiki/Blaufr%C3%A4nkisch
http://nl.wikipedia.org/wiki/Blaufr%C3%A4nkisch