- Zweigelt
- Zugriffe: 2068
Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen - GERMANY
Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen - GERMANY
St. Laurent x Blauer Limberger (=Blaufränkisch)
Es handelt sich um eine österreichische Neuzüchtung aus dem Jahr 1922 von Friedrich Zweigelt (1888-1964), dem damaligen Direktor der Bundesversuchsanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (1938-1945), aus Blaufränkisch und St. Laurent. Die Zweigelt-Traube ist die häufigste rote Rebsorte in Österreich. Friedrich Zweigelt nannte die Weinsorte „Rotburger“, erst 1975 wurde die Weinsorte im Zuge der Qualitätsweinrebensorten-Verordnung in „Zweigelt“ umbenannt.
Heute ist die Sorte ganz besonders im Weinbaugebiet Neusiedlersee , aber auch in Niederösterreich verbreitet.
Die Weine, substanzreich, fruchtig, oft mit Vanille-Aromen und weichen Tanninen im Abgang, jung mit einem charakteristischem Weichselkirsch-Aroma, erreichen bei Ertragsbegrenzung, fachgerechter Vinifizierung und Ausbau (etwa in Barrique-Fässern) durchaus eine lange Haltbarkeit. Diese Traube wird sowohl sortenrein vinifiziert als auch gerne als Verschnittpartner in Cuvées verwendet.
Die Anbaufläche in Österreich umfasst 4.350 ha. Das entspricht 9% der gesamten Rebfläche und Zweigelt ist dort die meistangebaute Rotweinsorte vor dem Blaufränkisch, der in den letzten Jahren überflügelt wurde.
Synonyme: Rotburger
Keine besonderen Ansprüche an Lage und Boden, wenig empfindlich gegen Pilzkrankheiten, sehr gute Frostfestigkeit, sehr kräftiger aufrechter Wuchs, kaum Geiztriebe, robustes Blatt engknotig, gute Holzreife, Reife mittelfrüh, jedoch späte Lese notwendig, um gute Mostgewichte zu erreichen. Ertrag hoch und regelmäßig. Mengenbegrenzung erforderlich. Etwas botrytisanfällig durch stark geschulterte Trauben. Gute Magnesiumversorgung ist wichtig, um Stiellähme zu vermeiden. Gute Winterfrostfestigkeit, aber durch den etwas früheren Austrieb nicht für spätfrostgefährdete Lagen geeignet.