Im Gegensatz zur landläufigen in der Presse vielzitierten Meinung, dass "alle Chardonnays der Welt uniform und gleichförmig" seien, hat der Winzer gerade bei dieser Rebsorte eine sehr große Auswahl von Klonen verschiedener Ausprägung, die es ihm gestatten, je nach Produktionsziel die unterschiedlichsten Weintypen in einer ungewöhnlich großen Bandbreite zu erzeugen. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen bei unseren Rebsortentagen die Typen..
Alle Klone bewährten sich unabhängig von den Böden auf den Unterlagen 5 BB, 125 AA und SO4. Je nach gewünschtem Geschmackstyp des Weines sollten die "Neutral-Klone" (z:b. FR 150) und die "Duft-Klone" (z.B. FR 155, Gm 616, D 258) in einem bestimmten Verhältnis gepflanzt werden. Allerdings nicht als unkontrolliertes Klonengemisch, sonders in gezielter zeilenweiser Pflanzung. Denn es muss schon aus lesetechnischen Gründen sichergestellt sein, dass man weiß, wo welcher Klon steht. Außerdem ist so ein unterschiedlicher Lesetermin möglich, falls der Gesundheitszustand eines Klons dies erfordert. Die Aromaklone isnd meist etwas früher in der Reife.