Navigationspfad

Calandro (pilztolerant)

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9103

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9104

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9105

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9106

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9107

VIVC21797 CALANDRO Cluster in the field 9108

Fotos: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY

 

Domina x Regent

Synonyme: Zuchtnummer Gf. 84-58-1233

1984 Kreuzung 1992 Selektion 1998 Übernahme in 3. Zuchtstufe 2004 Anmeldung zum Sortenschutz 2005 Anmeldung zur Sortenliste.

Züchter:Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof

 

VIVC21797 CALANDRO Mature leaf 16340
Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
 

Austrieb und Reife etwa mit Regent. Der Wuchs ist mittel bis kräftig, die Geiztriebbildung gering. Der aufrechte Wuchs erleichtert die Laubarbeiten. Die Traube ist im Vergleich zu Regent etwas kompakter, das mittlere Traubengewicht liegt bei etwa 150 g. Nach den bisherigen Erhebungen ist der Ertrag im Vergleich zu Regent um zirka 20 % geringer, während das Mostgewicht im Mittel um etwa 4 oOe höher liegt.

Die Resistenz gegenüber dem Falschen Mehltau ist mittel und gegenüber dem Echten Mehltau mittel bis hoch. Auch gegenüber Botrytis ist die Resistenz hoch. Dies erlaubt eine deutliche Reduktion der Pilzbekämpfungsmaßnahmen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Einsparungen des Pflanzenschutzaufwandes im Vergleich zu traditionellen Sorten um zirka 60 - 80 % möglich sind.

Rebsorte Calandro Page 1

Rebsorte Calandro Page 2

Mediterraner Weintyp, gehaltvoll, stoffig, der hohe Tanningehalt erfordert eine längere Reifephase; sehr gut geeignet für einen Barriqueausbau; Aromengemisch aus Beerenfrüchten und rauchigen Noten; lange Lagerfähigkeit.

Please publish modules in offcanvas position.