Navigationspfad

Dunkelfelder

VIVC3724 DUNKELFELDER Cluster in the field 16730

VIVC3724 DUNKELFELDER Cluster in the field 16983

VIVC3724 DUNKELFELDER Cluster in the field 16985

Fotos: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY

  • Dunkelfelder ANT 1599
  • Dunkelfelder Blatt 2
  • Dunkelfelder Blatt 4
  • Dunkelfelder 120
  • Dunkelfelder Blatt 1
  • Dunkelfelder ANT 1596
  • Dunkelfelder ANT 1588
  • Dunkelfelder ANT 1583
  • Dunkelfelder Blatt 5
  • Dunkelfelder ANT 1585
  • Dunkelfelder Blatt 3
  • Dunkelfelder Blatt 6
  • Dunkelfelder ANT 1590
  • Dunkelfelder 121
  • Dunkelfelder ANT 1582
  • Dunkelfelder ANT 1592
  • Dunkelfelder ANT 1597
  • Dunkelfelder 110
  • Dunkelfelder ANT 1584
  • Dunkelfelder ANT 1587
  • Dunkelfelder ANT 1589
  • Dunkelfelder 124
  • Dunkelfelder 112
  • Dunkelfelder ANT 1595
  • Dunkelfelder ANT 1586
  • Dunkelfelder ANT 1594
  • Dunkelfelder ANT 1600

    Es handelt sich um eine Kreuzung zwischen Madeleine Angevine × Teinturier du Cher (Färbertraube). Die Kreuzung erfolgte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts vermutlich durch Gustav Adolf Frölich (1847 - 1912) aus Edenkoben, jedoch fristete die Sorte jahrelang ein Schattendasein in den Zuchtanstalten.

    Synonyme. Froelich V. 4.4, Froelich V 4, Purpur

    Nach den Wirren des 2. Weltkriegs landete die Sorten in der Rebenveredlungsanstalt Rhodt. Aus Stöcken dieses Quartiers wurde in Geisenheim der Klon 1 Gm entwickelt. Mit dem Namen wollte der frühere Leiter des Fachgebiets, Prof. Dr. Helmut Becker, sowohl auf die dunkelrote Farbe, als auch auf die ungeklärte Herkunft hinweisen. Die Rebsorte gehört damit zur Familie der Färbertrauben. Seit 1980 besteht für den Dunkelfelder der Sortenschutz.0

    zum Stammbaum

    Triebspitze dichtwollig, rötlich filzig, Blatt mittelgroß, 5 lappig, Mittellappen keilförmig hervortretend, Blattrand grob gezähnt, oberseits dunkelgrün, ab August mit roten Flecken, Traube mittelgroß, breit kegelförmig, Beere blauschwarz, schwach oval, beduftet, intensive dunkelrote Saftfarbe.

    VIVC3724 DUNKELFELDER Mature leaf 10164
    Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
     

    keine hohen Lageansprüche, empfindlich gegen Trockenheit, gute Winterfrostfestigkeit, aufgrund frühen Austriebs spätfrostgefährdet, neigt zu Verrieseln und Oidium, schwachwüchsig, Ertragsniveau um 60 hl/ha, Farbe in Beerenhaut und Beerenfleisch.

    kräftige Unterlage erforderlich, um die Wuchskraft zu erhalten; nicht für Weitraumanlagen zu empfehlen, nicht für spätfrost- und winterfrostgefährdete Lagen geeignet, liefert tiefrote, tanninreiche, neutrale Weine, bei sortenreinem Ausbau besonders für Barriqueausbau geeignet. Hervorragende Deckrotweinsorte für farbschwächere neutrale Sorten wie Portugieser, Spätburgunder, Schwarzriesling und Trollinger.

    VIVC3724 DUNKELFELDER Shoot tip 135

    Foto: Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY

     

    sehr farbintensiv, tief dunkelrot, körperreich, neutral, als Deckrotwein und auch selbständiger Wein geeignet. Dann hat er südländischen gerbstoffreichen Charakter.

    [document url="http://www.traubenshow.de/images/datenverzeichnis/pdf-ertragsrebosorten-a-z/d/dunkelfelder/versuchsergebnisse.pdf"]

    Walter Hillebrand, Heinz Lott und Franz Pfaff, Taschenbuch der Rebsorten, Fachverlag Fraund, Mainz 13. Auflage 2003 ISBN 3-921156-53-x

    Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages Hachette Livre, 1. édition 2000 ISBN 2-0123633-18

    Please publish modules in offcanvas position.