Opalor wurde 2024 im Elsass als Rebsorte von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel zum Anbau zugelassen.
Diese aus dem RESDUR-2 Programm der INRA entstandene weiße Sorte hat zwei Resistenzgene gegen Falschen Mehltau (Rpv1 und Rpv10) und drei gegen Echten Mehltau (Run1, Ren3 und Ren9). Außerdem ist sie teilweise resistent gegen Schwarzfäule und sehr gut tolerant gegenüber Botrytis.
Opalor wurde 2024 im Elsass als Rebsorte von Interesse für die Anpassung an den Klimawandel zum Anbau zugelassen.
Laut INRA in Colmar hat Opalor einen ziemlich aufrechten Wuchs, große Trauben, ist nicht sehr kompakt und hat mittelgroße Beeren.
Die Sorte ist mittel bis spätreif und hat eine gute Fruchtbarkeit leicht unter Sauvignon blanc oder Weißburgunder. In den Anbauversuchen brachte Opalor moderate Erträge bei hohem Mostgewicht.