- Veltliner, grüner
- Zugriffe: 2740
Veltliner, grüner
Fotos:Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
Fotos:Ursula Brühl, Julius Kühn-Institut (JKI), Federal Research Centre for Cultivated Plants, Institute for Grapevine Breeding Geilweilerhof - 76833 Siebeldingen, GERMANY
Der Grüne Veltliner ist eine natürliche Kreuzung von Traminer mit der Sorte St. Georgen.
Die Triebspitze ist weiß und wollig behaart. Das Blatt ist mittelgroß und fünflappig. Die große geschulterte Traube hat große rund bis ovale Beeren. Die dickschaligen Beeren sind gelblich bis grün und haben kleien braune Punkte. Die Qualität ist mittel.
Die Sorte hat sehr fruchtbare Augen, einen mittleren bis starken Wuchs und eine mittelspäte Reife. Daher ist sie nicht für späte Lagen geeignet. Wegen der Trockenempfindlichkeit sollte sie nicht auf Böden mit geringerem Wasserspeichervermögen gepflanzt werden. Tiefgründige Lössböden sind sehr gut geeignet. Zu kalkreiche Standorte und zu schwere Böden sollten wegen Chloroseanfälligkeit gemieden werden. Die Winterfrosthärte ist nur mittel. Die Sorte ist anfällig gegen Peronospora und recht blüteempfindlich. Dennoch ist der Ertrag hoch und regelmäßig.
Klon | Eintragung | |
Grüner Veltliner, Klone aus Österreich | A 1-1 | 12.01.2001 |
A 1-2 | 12.01.2001 | |
A 1-3 | 24.05.2002 | |
A 1-4 | 24.05.2002 | |
A 1-5 | 21.01.2001 |
Der wegen der angenehmen aber deutlichen Säure gut lagerfähige spritzige Wein hat ein ausgeprägtes würziges Bukett.